Experten Musiktag
Armin Bachmann
«Wenn die Energie zu Klang wird, und die Leidenschaft als Melodie erklingt, fühle ich mich wohl.» Mit dieser Aussage von Armin Bachmann ist einem grossen Teil seiner Leidenschaft Ausdruck gegeben. Seine Studien, welche er in der Schweiz und Deutschland absolviert hat, sind Wanderjahre, die bis heute andauern. Posaunist in einigen europäischen Orchestern, Mitglied zahlreicher Kammermusik Ensembles wie Swiss Brass Consort, Ensemble Kontraste Nürnberg, Duo Pazzo München etc, Dirigent von Brass und Wind Bands, Solist mit Symphonie Orchestern, Brass und Windbands, Orgel oder Ländlerkapelle, Juror an internationalen Wettbewerben, Professor an der Hochschule für Musik «Franz Liszt» in Weimar, bei Meisterkursen in Tokio, Paris, Manchester, Wien, München, Helsinki, etc., Leiter der Musikschule Region Burgdorf, Referent verschiedener Workshops, Dirigent von Jugendformationen, Sprecher und Moderator bei Konzerten. Danaben über 40 Einspielungen von CD’s , Live Auftritte bei Radio- und TV-Stationen, Uraufführungen zahlreicher zeitgenössischer Werke, leidenschaftlicher Alphornspieler und Gelegenheits-Euphonist. Grosses Herzblut fliesst für das Slokar Posaunen Quartett mit welchem er seit über 25 Jahren zusammen mit seinem ehemaligen Lehrer Branimir Slokar rund um den Globus konzertiert. Armin Bachmann lebt seine Leidenschaft!
Pascal Eicher
Pascal Eicher wurde 1952 geboren. Wichtigste Punkte aus dem Lebenslauf: Universitätsstudium in modernen Sprachen und Sport (1974), Dirigent- und Euphoniumstudium in England (1974-1975), Berufsdiplom Euphonium am Konservatorium Freiburg (1982), Euphoniumlehrer am selben Konservatorium (1980-1993). Hat unter andern dirigiert: Brass Band Biel + BBBJunior (1975-1991), Brass Band L’Avenir Lignières (1978-1986), Brass Band Kirchenmusik Flühli (1989-1995), Brass Band Fribourg (1995-2001), Brass Band Konkordia Aedermannsdorf (200-2007). Wird oft als Gastdirigent oder Jurymitglied eingeladen. War bis vor zwei Jahren Euphonium-Tuba- und Dirigierlehrer an der Ecole de musique du Jura Bernois. Unterrichter zur Zeit Englisch am Collège de District, La Neuveville (Südjura)
Toni Scholl
Toni Scholl, geboren 1963 in Saarlouis, stammt aus einer musikalischen Familie. Er kam mit 10 Jahren als Posaunist zum örtlichen Musikverein und erhielt seit dem 13. Lebensjahr professionellen Unterricht. 1984-1989 studiert Toni Scholl Posaune an der Musikhochschule des Saarlandes, ging dann an die Hochschule für Musik nach Frankfurt a. M., um hier 1991 sein Studium mit der künstlerischen Reife, dem KA-Examen abzuschliessen./p>
Schon zu Studienzeiten arbeitete Toni Scholl als Posaunist mit verschiedenen Orchestern zusammen, doch mehr und mehr beschäftigte er sich autodidaktisch mit dem Dirigieren. Nach ersten Wettbewerbserfolgen als Dirigent besuchte er Meisterkurse, bevor er 1997 sein Dirigier- und Kapellmeisterstudium bei Alex Schillings an der Musikhochschule Groningen (NL) begann und dieses im Dezember 2000 erfolgreich abschloss.
Seit Januar 1993 ist Toni Scholl hauptberuflich beim Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, im Mai 2005 wurde er zum Chefdirigenten ernannt. 2007 war er als Gastdirigent und Gastdozent an die Christopher Newport University in Newport News/USA eingeladen.
Von 2006 bis 2012 hatte Toni Scholl einen Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Musik in Trossingen. Seit Sommer 2010 obliegt ihm die künstlerische Leitung des Schwäbischen Jugendblasorchesters im ASM und seit 2004 ist er Dozent für Dirigieren im Allgäu-Schwäbischen-Musikbund an der Musikakademie Marktoberdorf. Im Jahr 2012 wurde er künstlerischer Leiter des Festivals «Big Sounds» in Böblingen und gründete die Bläserphilharmonie Baden-Württemberg.
Experten Paradenmusik Musiktag
Markus Brazerol
Markus Brazerol wurde am 6. Mai 1970 geboren. Er ist verheiratet und Vater einer Tochter. Markus Brazerol lebt in Allenwinden ZG und ist Prorektor an der Oberstufe Baar. Stationen seiner musikalischen Ausbildung sind Blasmusikleitung Typus B am Konservatorium Zürich, Musikoffiziersschule Birmendsorf und diverse Weiterbildungen im Bereich Blasmusik. Markus Brazerol ist Dirigent der FM Unterägeri und Posaunist im Brasssextett «Sforzati».
Daniel Kern
Daniel Kern startete seine musikalische Karriere als 7-jähriger mit den ersten Unterrichtsstunden am Piano. Er blieb dem Instrument während der Schul- und Studienzeit treu, wurde u.a. an der Kantonsschule am Burggraben St. Gallen von Martin Richard unterrichtet und beendete die Ausbildung in der Klasse von Georges Popov am Conservatoire de Lausanne mit dem Abschluss secondaire IV non-professionnelle. Im Alter von 10 Jahren erhielt er Trommelunterricht von seinem Grossvater mit dem erklärten Ziel, einst die Rekrutenschule als Tambour zu absolvieren. Während der Ausbildung zum Tambour Unteroffizier sammelte er erste Erfahrungen in der Leitung einer Tambourenformation sowie der Umsetzung der damals überarbeiten Parademusik und Spielführung. Er studierte an der ZHAW Elektrotechnik mit Fachrichtung Mechatronik und übernahm, nach erfolgreichem Studienabschluss im Jahr 2008 die Leitung der Tambouren der Knabenmusik der Stadt St. Gallen. Im Jahr 2011 vervollständige er seine Ausbildung mit dem Leiterkurs Höchststufe des Schweizerischen Tambouren- und Pfeiferverbandes.
Markus Morgenegg
Markus Morgenegg, geboren 1961, dirigierte die Musikgesellschaften Utzigen, Ostermundigen und Belp. Seit 2007 macht er «ad Interim » Dirigate bei der Harmoniemusik Burgdorf, der Stadtmusik Büren an der Aare und der Musikgesellschaft Ferenbert. Zwischen 1984 und 1992 war er Spielführer des Infantrie Regiment 13 und von 1995 bis 2003 Spielführer des Spiels der Schweizer Luftwaffe. Markus Morgenegg ist Vorstandsmitglied des Schweizer Militärmusikverbandes und Musikkommissionsmitglied des Berner Kantonalen Musikverbandes. Seit 1990 ist er als Experte an regionalen, kantonalen und eidgenössischen Musikfesten tätig Als Präsident der Jugendmusik Bern-Bümplitz amtet er seit 2011.
Anita Spielmann-Spengler
Anita Spielmann-Spengler, wohnhaft in Villmergen AG, erwarb nach der Matura das Reallehrerdiplom und studierte danach am Konservatorium Luzern Rhythmik sowie Blasorchesterdirektion Typ A bei Prof. Franz Schaffner und im Nebenfach Querflöte. Weiterführende Studien bei Graziella Contratto, Bern. Sie unterrichtet als Rhythmiklehrerin und dirigiert seit mehr als 20 Jahren erfolgreich Blasorchester-Formationen. Zusätzlich publiziert sie eigene Bücher, so «Körperorientiertes Musizieren im Blasorchester» und «elg – Evolutionen leicht gemacht». Momentan erarbeitet sie ein Musik-Vermittlungsprojekt rund um Goethes «Zauberlehrling». Sie ist regelmässig Expertin an eidgenössischen und kantonalen Musikfesten sowie an Musiktagen. Für den Aargauischen Musikverband AMV leitet sie seit dem Jahr 2000 das Forum Taktstock, eine Austausch- und Weiterbildungsplattform für Dirigierende. Ebenso baute sie für den AMV eine Coaching-Struktur für Jungdirigierende auf und betreut seit 2010 die entsprechende Triagestelle. Seit 2013 ist sie Vorstandsmitglied bei WASBE.