Suchen

Experten Jugendmusikfest

Manuel Imhof

Manuel Imhof wurde in Seedorf / UR geboren und erhielt seinen ersten Posaunenunterricht an der Musikschule Uri. Nach der Oberstufe machte er eine weiterführende Schule und erhielt das Handelsdiplom. Während dieser Zeit besuchte er den Unterricht bei Professor Ludwig Wicki an der allgemeinen Abteilung der Musikhochschule Luzern. Bevor er im Herbst 2005 mit dem Bachelorstudium begann, absolvierte er die Militärmusikrekrutenschule und spielte danach im Sinfonischen Blasorchester und in der Swiss Army Brass Band. Seinen Masterabschluss in Musikpädagogik erspielte er sich im Jahr 2010 mit Auszeichnung. Neben dem Unterricht bei Professor Markus Wüest, besuchte Manuel Imhof viele Meisterkurse bei bekannten Musikern. Manuel Imhof studierte ab Herbst 2010 bei Jean- Claude Kolly Blasmusikdirektion an der Haut Ecole de Musique in Lausanne und Fribourg. Diesen Masterabschluss erlangte er im Sommer 2013 erlangen. Seit vielen Jahren spielt Manuel Imhof in der Brass Band Bürgermusik Luzern mit und ist im Vorstand des Luzerner Jugend Brass Band Lagers (LJBB) und in der Musikkommission des Schweizerischen Solo und Quartet Wettbewerbs (SSQW). Manuel Imhof ist Mitbegründer des Lucerne Brass Ensemble (LBE) und spielte in diversen Kammermusikformationen. Zudem spielt er mit diversen Big Bands in der ganzen Schweiz. Im Moment Unterrichtet er an diversen Musikschulen in den Kantonen Luzern und Zug. Neben der Musikgesellschaft Emmen d irigiert er das Regionale Jugendblasorchester Emmen, Neuenkirch und Malters, die First Groove Band Rontal und die Beginners Band Rontal. Als Zuzüger spielt er unter anderen im Sinfonischen Orchester Zürich, Sinfonie Orchester Ausserschwyz, und im 21st Century Orchestra.

Stephan Schrag

Ab 5. Primarklasse Unterricht auf diversen Perkussionsinstrumenten. Dirigentenkurse SBV, Unter- bis Oberstufe. Studium und Abschluss Blasmusikdirektion Typ B, Konservatorium Luzern, inkl. Instrumentalabschluss Klassisches Schlagwerk im Nebenfach. Januar 2008 Abschluss Lehrdiplom für Klassisches Schlagwerk SMPV/SAMP, Hauptfach mit Auszeichnung. Unterrichtstätigkeit als Perkussionslehrer an verschiedenen Musikschulen in der Umgebung von Willisau. Zurzeit musikalischer Leiter der FM Menznau, der Jugendmusik und Beginners-Band Willisau, Mitglied des BO Stadtmusik Luzern, Halleluja, Percudisa.

Aldo Werlen

Aldo Werlen wurde 1977 in Ferden (VS) geboren. Im Alter von 9 Jahren genoss er seinen ersten Musikunterricht und wurde auf den Instrumenten Cornet/Alto und Schlagzeug ausgebildet. Am Konservatorium Sion genoss er die Weiterbildung zum Blasmusikdirigenten. Nach Abschluss des Kollegiums in Brig studierte er klassisches Schlagzeug bei Professor Heinz Hänggeli. Im Jahre 2003 erlangte er das Lehrdiplom an der Musikhochschule Winterthur/ Zürich. Während seiner Studienzeit wirkte er als Schlagzeuglehrer an verschiedenen Musikschulen. Im weiteren leitete er als Dirigent verschiedenste Blasmusik- und Perkussionsformationen in der Schweiz. Seit 2000 arbeitet Major Werlen als Berufsoffizier beim Kompetenzzentrum Militärmusik. Aldo Werlen ist verheiratet, Vater eines Kindes und wohnt in Wiler. Musikalisch betätigt er sich weiterhin als Experte, Gastdirigent und Schlagzeuger in verschiedenen Orchestern.

Beat Blättler

Beat Blättler, geboren und aufgewachsen in Sarnen. Den ersten Musikunterricht erhielt er auf dem Akkordeon mit dem er mehrere Preise gewonnen hat. Seine Studien mit dem Fagott machte er am Konservatorium Luzern bei André Eichenberger, an der Karajan-Akademie Berlin bei Prof. Manfred Braun und an der Hochschule Freiburg im Breisgau bei Klaus Schliesser. Von 1979 – 1981 arbeitete er im Sinfonieorchester in Biel. Seit 1981 ist er Solo-Fagottist im Luzerner Sinfonieorchester. Ebenfalls seit 1981 dirigiert er die Harmoniemusik Kerns. An verschiedensten Blasmusikfestivals ist er ein gefragter Experte. Seit 2000 ist er Dozent an der Musikhochschule Luzern für Fagott und Kammermusik. Durch seine Tätigkeiten als Orchestermusiker, Kammermusiker, Solist und Dirigent besuchte er zahlreiche Konzertlokale in Europa, Amerika, Russland, Japan und China. Erstmals dirigiert er seit November 2013 die Operettenbühne Arth.

Georges Martig

Georges Martig wurde 1970 in Brig geboren. Er studierte Trompete am Konservatorium in Lausanne bei Vanca Samonikov. 1993 erhielt er das Lehrdiplom auf Trompete und zwei Jahre später das Solisten Diplom (Virtuosité) mit einem «1ère prix avec félicitations du jury». Anschliessend studierte er ein Jahr bei Jean-François Michel und schloss seine Studien mit der «licence de concert» ab. Zu seiner musikalischen Weiterbildung besuchte Georges Martig verschiedene Kurse bei Jeffrey Seagal, Allen Vizutti, Philip Smith und Thomas Stevens. Er ist als Trompeter in diversen Orchestern und Formationen tätig und Gründungsmitglied des Barrique Brass Quintet. Als Cornetist spielte er 1990 auf dem Posten des Principal-Cornets bei der ABand der NJBB. In der Swiss Army Brass Band, unter der Leitung von Andreas Spoerri, hielt Georges Martig 4 Jahre den Platz des Principal-Cornets inne. An verschiedenen Wettbewerben ist er als Experte tätig und juriert Solisten wie Musikvereine. Georges Martig ist Lehrer an der Allgemeinen Musikschule Oberwallis und dirigiert die Musikgesellschaft Glishorn Glis und deren Jugendmusik. Er ist in verschiedenen regionalen und kantonalen Kommissionen tätig und arbeitet intensiv im Bereich der Jugend- und Nachwuchsförderung.

Andreas Buri

Die musikalische Laufbahn begann Andreas Buri im Alter von 9 Jahren mit dem Erlernen des Flügelhornspiels in der Jugendmusik Hindelbank. Später spielte er als Kornettist in der Kadettenmusik Burgdorf , der Musikgesellschaft Hindelbank, der Nationalen Jugend Brass Band und der Brass Band Berneroberland. Im Militär machte er als Trompeter die Ausbildung zum Spielführer. Er leitete das Spiel Inf Rgt 16 von 1990 bis 2000. Zivil leitete er von 1990 bis 2001 die Brass Band Henggart, die er an Wettbewerben zu verschiedenen Erfolgen führte. Unter anderem wurde die Band unter seiner Leitung 1997 Schweizer Meister in der zweiten Stärkeklasse. 2001 war er Gründungsmitglied der Jugend Brass Band Zürich. Seit Februar 2004 dirigiert Andreas Buri die Musikgesellschaft Brass Band Eglisau. In den 90er Jahren bildete sich Andreas Buri durch verschiedene Seminare und durch Einzelunterricht bei Andreas Spörri dirigiertechnisch weiter. Andreas Buri ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen, die selber in der Jungend Brass Band Eglisau und der Brass Band Eglisau Posaune und Es- Horn spielen. Beruflich ist er dipl. ing. agr. ETH, bewirtschaftet zusammen mit seiner Frau einen Landwirtschaftsbetrieb in Ossingen/ZH und erteilt im Nebenamt landwirtschaftlichen Berufskundeunterricht.

David Lochmatter

David Lochmatter (*1983) genoss seinen ersten Euphoniumunterricht mit 10 Jahren an der Allgemeinen Musikschule Oberwallis. Neben diversen Preisen an regionalen und nationalen Wettbewerben erlangte er im Jahr 2002 als jüngster Teilnehmer der Kategorie Euphonium Erwachsene den Schweizermeistertitel am Schweizerischen Solisten- und Ensemblewettbewerb in Langenthal. Er war Solo-Euphonist der Nationalen Jugend Brass Band und der Europäischen Jugend Brass Band. Nach der Matura am Kollegium in Brig (Schwerpunktfach Musik) und der Rekrutenschule als Militärtrompeter wurde er 2003 an der Musikhochschule (MHS) Luzern aufgenommen, wo er im Sommer 2007 das Blasorchesterdirektionsdiplom Typ A bei Franz Schaffner mit Auszeichnungen in drei von sechs Hauptfächern abschloss. Im Sommer 2009 erhielt er das Lehrdiplom Euphonium bei Thomas Rüedi mit Prädikat sehr gut und konnte zudem den Walter und Maria Strebi-Preis für den besten Pädagogikabschluss (mit Auszeichnung) seines Jahrgangs an der MHS Luzern entgegennehmen. Daneben genoss er an der MHS Luzern Klavier-, Posaunen- und Cellounterricht. Gleichzeitig bildete er sich bei Christoph Rehli in Orchesterdirektion weiter und besuchte zahlreiche Dirigentenmeisterkurse sowie Dirigierunterricht bei Jean-Claude Kolly. Seit Herbst 2007 ist David Lochmatter Dirigent der Oberwalliser Brass Band A Band sowie deren Nachwuchsformation, der Junior Band, mit welcher er im Herbst 2009 den Schweizermeistertitel am Schweizerischen Brass Band Wettbewerb in Montreux gewann. Von 2009 – 2012 dirigierte er die Höchstklassbrassband «La Cécilia Chermignon». Seit Herbst 2011 leitet er die Jugendmusik belalp Naters und seit Herbst 2012 die Musikgesellschaft Belalp Naters. Neben seiner vielseitigen Tätigkeit als Dirigent und Musiklehrer amtet David Lochmatter regelmässig als Experte an diversen Musikwettbewerben und als Gastdirigent in Jugendmusiklagern und Musikvereinen.

Thomas Rüedi

Thomas Rüedi spielt seit seiner Jugend leidenschaftlich Euphonium. Seither führten ihn seine Soloauftritte zu Orchestern und Brass Bands in ganz Europa, Afrika, Asien und die USA. Als Orchestermusiker spielt er regelmässig im Tonhalle Orchester Zürich und in anderen renommierten Sinfonieorchestern. Zudem gründete er mit dem Marimbaphon-Virtuosen Raphale Christen die Duo-Formation «Synthesis». Thomas Rüedi leitet die Euphonium-Klassen der Hochschule der Künste Bern und der Hochschule Luzern; als Gastdozent gibt er zahlreiche Meisterkurse in Europa und Übersee. Neben seiner Tätigkeit als Solist und Pädagoge tritt Thomas Rüedi auch als Dirigent, Arrangeur und Komponist in Erscheinung.

Folgen Sie uns auf

Hauptsponsoren

KAWA Design AG, Wauwil
Truvag Treuhand AG
Die Mobiliar
Parcom / Ihr Partner für Kommunikation
Baumeler Getränke Sursee / Der Festlieferant in Ihrer Nähe
Migros Kulturprozent